Eine neue Version der Parametrierungs-Software LCN-PRO ist zum Download verfügbar. Sie dient in der Hauptsache der Unterstützung neuer Produkte wie dem neuen Busmodul LCN-SHU oder für den LCN-T4I-Tastenkoppler. 

Ab Januar 2020 machen wir unsere Trainings zu LCN in unserem Stammwerk in Laatzen-Rethen noch effektiver. Dazu fassen wir Grund- und Aufbaukurs zu einem einzigen Profikurs zusammen, der dann zwei Tage dauert, Ihnen jedoch den kompletten Schulungsinhalt zu LCN mit auf den Weg gibt. Der Kursus für die Visualisierung LCN-GVS bleibt eigenständig und kann optional besucht werden.

Fünf Jahre Gewährleistung: Auf LCN ist Verlass! Schon immer war die LCN-Hotline besonders kulant: LCN-Komponenten werden meist kostenlos repariert – auch über die Garantiezeit hinaus.

Denn die LCN-Qualität ist besonders hoch, die Baugruppen sind auf eine Lebensdauer von mehr als 45 Jahre ausgelegt: Made in Germany! Um dem LCN-Kunden diesen Vorteil weiter zu geben, erweitern wir die Gewährleistung ab sofort und auch rückwirkend auf fünf Jahre. Einige Zukaufteile, wie LCN-WIH und -GVShome bleiben bei der Frist von zwei Jahren. Freuen Sie sich über die größere Sicherheit – Sie werden sie nicht brauchen!

Seit Juli 2019 gibt es nun auch Tutorials als Videos in unserer Seite. Angelehnt an unseren LCN-Grundkurs zeigen wir die sichere und zuverlässige Installation von LCN, die Installation der Software LCN-PRO und vieles mehr. Es folgen grundlegende Schritte in der LCN-PRO bis hin zu Anwendungsbeispielen.

LCN-IS2

Trennverstärker für die Hutschiene

Der LCN-IS2 ist der Nachfolger des LCN-IS, belegt nun nur noch zwei Teilungseinheiten und kann mit einem neuen Mehrbereichs-Netzteil mit 85 bis 265 Volt-Netzspannung betrieben werden. Damit werden LCN-Installationen in einer Verteilung noch  kompakter, durch das leistungsfähigere Netzteil noch flexibler.

Mit der neuen LCN-GVS in der Version 4.7.0 können nun auch Soundsysteme von SONOS und Philips HUE-Leuchten gesteuert werden. Legen Sie einfach Makros für die Funktionen an und verwenden Sie diese in der LCN-PRO, entweder auf Tasten der LCN-GT-Familie oder überall dort, wo Sie sonst Ausgänge steuern. Oder in logischen Verknüpfungen für einen sanften akustischen und optischen Wecker.

Der LCN GT Designer ist runderneuert worden, hat jetzt die Version 4.3 und unterstützt auch den neuen LCN-GT2T-Transponderleser. Eine Menge Bugs wurden zusätzlich behoben. Damit ist der GT Designer wieder auf dem neusten Stand, mit LCN-MT4 und LCN-GT2T.

Der neue LCN-GT2T vereint einen Nearfield Communication (NFC)-Transponderleser für das Auslesen von Chipkarten, ein Glastastenfeld mit zwei Sensorflächen und einen Infrarotempfänger. Der Transponder dient zur Identifikation für den Zutritt, mit den Tasten kann eine Türglocke betätigt oder Licht geschaltet werden. Alles zusammen im Design und mit der Funktionalität unserer LCN-GT-Serie. Einschließlich Corona®-Lichtkranz und in zwei Größen und drei Farben.

Der LCN-HL4+ ist ein Dimmer speziell für Konstantspannungs-LEDs, wie sie als LED-Streifen mit RGB- und RGBW-LEDs  eingesetzt werden. Gegenüber der vorherigen Version ist er nicht nur von vier auf zwei TE geschrumpft, sondern stellt jetzt insgesamt über seine vier Ausgänge im 24 Volt-Betrieb 480 Watt Leistung bereit. Und wenn es noch mehr sein muss, können bis zu sieben LCN-HL4+ an einem Busmodul betrieben werden. Er erlaubt Farbauswahl nicht nur über das RGB-Modell, sondern auch über HSB. Noch mehr dazu auf der Produktseite.

Sowohl LCN-PRO als auch LCN-GVS sind in neuen Versionen verfügbar. Neben einigen Korrekturen betreffen die Änderungen besonders die DALI Typ 8-Fähigkeiten des LCN-SHD.