LCN-PRO
PC-Programm zum Einrichten der Module
Dies ist eine Vollversion, welche als selbstinstallierende EXE-Datei vorliegt. Die enthaltenen Dateien werden automatisch in das Verzeichnis ‚C:ProgrammeLCN-PRO‘ entpackt, wenn kein anderer Pfad angegeben wird. Es ist kostenlos für alle LCN-Partner, wobei LCN-PRO 6 mit dem Freischaltcode der Vorgängerversionen 2, 3, 4 und 5 aktiviert werden kann, Sie brauchen keine neue Lizenz.
LCN-PRO Version 6.8.6 (28.08.2020)
Neue Funktionen
-
LCN-GT6L-Konfiguration/Programmierung wird im Modul vollständig gespeichert
Sprachpakete
Die Installationspakete für die LCN-PRO enthält die Sprachen Deutsch und Englisch. Zusätzliche Sprachen können nachinstalliert werden und unter Optionen | Sprache bzw. Options | Language aktiviert werden.
Spanisch | Russisch | Bayrisch | Polnisch |
![]() |
![]() |
![]() |
Die polnische Sprachversion finden Sie bei LCN.pl |
Versionshistorie
LCN-PCHK
Netzwerk-Koppelprogramm für LCN-PRO/LCN-GVS oder Fremdkopplung
Dieses Programm macht den PC zum Host-Koppler, zum Verbindungsglied zwischen LCN-Bus und Anwender-Software. Die Version 2 arbeitet als Windows-Dienst: Sie wird schon beim Booten als Bestandteil des Betriebssystems geladen. Vorteil: Die Kopplung arbeitet sofort, ohne dass sich ein Benutzer anmelden muss. Das ist wichtig z. B. nach einem Spannungsausfall. Der Monitor (Bediener-Oberfläche) wird vom Anwender bei Bedarf gestartet und erlaubt Einstellung, Deaktivierung, Kontrolle der Kommunikation. Das Öffnen und Schließen der Bediener-Oberfläche ist jederzeit möglich und hat keinen Einfluss auf das Dienst-Programm. Weitere Infos finden Sie in der Installationsanleitung sowie auf auf dieser Seite.
LCN-PCHK für Windows Version 3.22 (09.08.2017)
- Fingerprints, als Statusmeldung von einem LCN-GFPS gesendet, werden nun auch zum Fremdsystem übergeben (=Mssaa.ZFmmnnoo) – auch bei den Linux-Versionen.
- Neue Funktion zum Finden von System-Ordnern eingeführt. Nun sind die INI-Dateien wieder da, wo sie auch immer wieder gefunden werden – nun auch bei den Linux-Versionen.
Hinweis: Ab Microsoft® Windows® 10 ändert Microsoft bei Update die Seriennummer des Betriebsystems. Bei den bisherigen PCHK Versionen wird diese im LCN-Lizenzkey verwendet: die PCHK Lizenz wird gesperrt. Damit Sie weiterhin uneingeschränkt Ihre LCN-Software nutzen können, installieren Sie bitte ein Update ab Version 3.00. Ggf ist der Lizenz-Key noch einmal einzugeben. Damit ist Ihre LCN-Software wieder geschützt, auch bei weiteren Windows-Updates.
Für Ihren Komfort liegt das Update als selbstinstallierende EXE-Datei vor. Die enthaltenen Dateien werden automatisch in das Verzeichnis ‚C:ProgrammeLCN-PCHK‘ entpackt, wenn kein anderer Pfad angegeben wird. Um gemeinsames Starten zu verhindern, muss die Version 1 aus dem „Autostart“-Verzeichnis gelöscht werden. Eine Deinstallation der Version 1 ist nicht notwendig, aber jederzeit möglich. Die Version 2 kann mit der Software-Lizenz der Vorgängerversion (LCN-PCHK Version 1) aktiviert werden, Sie brauchen keine neue Lizenz!
Die hier angebotenen Linux-Varianten decken alle gängigen Haupt-Distributionen (RedHat, SuSE, Debian) ab. Nur für Anwender mit guten Linux-Kenntnissen. Bedingt durch die vielen Linux-Varianten auf dem Markt ist ein Support nur über das offizielle LCN-Forum möglich. Die Software-Lizenz für LCN-PCHK ist Betriebssystem-unabhängig und gilt sowohl für Windows als auch für die Linux-Varianten. Weitere Hinweise für die Installation finden Sie auf dieser Seite.
Versionshistorie
LCN-GVS
Globales Visualisierungs-System
LCN-GVS ist die Visualisierung für den Nutzer der Gebäude. Die browserbasierte Technik erlaubt die Visualisierung auf jedem Gerät, das einen Browser hat – wie PC und LapTop, Handy, usw. Es können auch mehrere Objekte visualisiert werden, und das weltweit. So sind moderne Ansprüche der Nutzer leicht erfüllbar. Empfehlung: Besuchen Sie vorher eine GVS-Schulung.
LCN-GVS Version 4.8.3 (2. April 2020)
-
Unterstützung für neue Module (LCN-SHU, LCN-T4I etc.)
Zu dieser neuen Version der LCN-GVS gibt es neue Versionen der LCN-GVSapps in den Stores von Apple und Android.
Hinweis: Ab Microsoft® Windows® 10 ändert Microsoft mit einem Update die Seriennummer des Betriebsystems. Bei den GVS Versionen vor 4.2 wird diese im LCN-Lizenzkey verwendet: die GVS Lizenz wird gesperrt. Damit Sie weiterhin uneingeschränkt Ihre LCN-Software nutzen können, geben Sie bitte nach der Installation des Updates den Lizenz-Key noch einmal ein. Falls Sie schon die Version 4.2 geladen hatten, brauchen Sie nichts zu tun: alle weiteren Updates nutzen den schon eingegebenen Key. Im Rahmen unserer freundschaftlichen Partnerschaft mit den Installateuren stellen wir Ihnen diese Software/Update kostenlos zur Verfügung – ein Gewinn insbesondere auch für unsere gemeinsamen Kunden.
Die GVS-App
Ein besonderer Vorteil des Globalen Visualisierungssystems LCN-GVS ist, dass es mit praktisch jedem beliebigen Browser benutzt werden kann, auch auf Smartphone und Tablet. Warum dann noch eine App? Deshalb:
- Der Bildschirm von iPod, iPad und iPhone wird bis aufs letzte Pixel ausgenutzt
- Einfach einzurichtende Schnelltableaus (Dafür erforderlich: LCN-GVS ab Version 3.3)
- Da die Grafiken der Schnelltableaus zwischengespeichert werden, sind die Anzeigen auch bei schlechter Internetverbindung beeindruckend schnell
- Im Bereich „Administration“ lassen sich komfortabel Zeitschaltpunkte bearbeiten, Makros aufrufen, Ereignismelder aktivieren/deaktivieren und die Verbindung zu den Gebäuden überwachen.
Mit dem voreingerichteten Gastzugang lässt sich die App an einem Muster-Häuschen live testen, mit Kamera. Nur die Administration steht hier natürlich nicht vollständig zur Verfügung. Die Anleitung zum Einrichten der App finden Sie im Anhang der GVS-Hilfe. Erhältlich ist die kostenlosen LCN-GVS-App im Play Store für Android oder bei iTunes für iOS Geräte.
Änderungen in der letzten Version:
- Speichern der internen/externen LCN-GVS-Adresse
-
Automatische Umschaltung der internen/externen LCN-GVS-Adresse
- Zoomfunktion (auf vielfachen Wunsch) wieder zurück geändert.
- Anpassungen für iPhone X.
- Mehrere Bugfixes.
Versionshistorie
Technische Dokumentation
Die Technische Dokumentation zeigt Anwendungsbeispiele und Konfigurationsvorschläge.
AllgemeinBusaufzeichnung in der LCN-PRO Serien- und Firmware-Nummern Segmente und LCN-SK Anschluss von Peripherie LCN Blink und Piep LCN Quittungssystem Messen und Regeln mit LCN LCN-KomponentenGlasTouch – LCN-GT6 und LCN-GT12 GlasTouch – LCN-GT4D und LCN-GT6D Auch für LCN-GT10D GlasTouch – LCN-GT8 Bedienung der Schaltuhr von LCN-GT4D/-GT10D LCN-Präsenzmelder LCN-SK LCN-WIH (5.2) LCN-WRL65 ab 08.2009 (mit 2xLCN-UPS) Kopplungen/externe VerbindungenExterne Webinfos IRtrans LCN-PCHK |
AnwendungenAnwesenheits-Simulation Rollladen (Motoren) Gleichstrommotore Heizungssteuerung mit Glastaster GT(S)6 Dynamische Gruppen LEDs und Logik Netzspannungsüberwachung LCN Lichtszenen LCN Regler Alarmanlage Konstantlicht-Regelung LCN und DALI RGBW-Leuchte LCN Eieruhr comfort |
Formulare
Vorabtausch-Bestellschein Der besondere Service: Vorabtausch. Wenn Sie ein Ersatzmodul vorab geliefert bekommen wollen, füllen Sie bitte dieses Formular aus und faxen es uns. Bei Fragen dazu steht Ihnen die Hotline natürlich jederzeit zur Verfügung. |
Reparaturschein Der klassische Weg: Wenn Sie ein Modul zur Reparatur einsenden, legen Sie uns bitte den Reparaturschein ausgefüllt bei. Das vereinfacht unsere Arbeit. Danke! |
Ausschreibungstexte
CAD / BIM Daten
LCN DWG Symbole (01/2021)
Zum Erstellen Ihrer Planungsunterlagen. |
LCN BIM Dateien (10/2020 Version 2.0)
Über Hinweise, Fehler oder Verbesserungsvorschläge würden wir uns freuen. |