DOWNLOADS & SYSTEMINFORMATIONEN

Technische Downloads

PC-Programm zum Einrichten der Module

Die neue LCN-PRO ist eine Vollversion, die auch als Update genutzt werden kann. Rufen Sie einfach die selbstinstallierende EXE-Datei auf. Die enthaltenen Dateien werden automatisch in das Verzeichnis ‚C:ProgrammeLCN-PRO‘ entpackt, bei einem Update wird automatisch der korrekte Pfad verwendet.

Es ist kostenlos für alle LCN-Partner, wobei LCN-PRO 6 mit dem Freischaltcode der Vorgängerversionen 2, 3, 4 und 5 aktiviert werden kann, Sie brauchen keine neue Lizenz.

LCN-PRO Version 6.9.5 (06.12.2022)

Neue Funktionen

  • Unterstützung für LCN-UMF

Sprachpakete

Die Installationspakete für die LCN-PRO enthält die Sprachen Deutsch und Englisch. Zusätzliche Sprachen können nachinstalliert werden und unter Optionen | Sprache bzw. Options | Language aktiviert werden.

Spanisch Russisch Bayrisch Polnisch
Die polnische Sprachversion finden Sie bei LCN.pl

Versionshistorie

Auf separater Seite.

Netzwerk-Koppelprogramm für LCN-PRO/LCN-GVS oder Fremdkopplung

Dieses Programm macht den PC zum Host-Koppler, zum Verbindungsglied zwischen LCN-Bus und Anwender-Software. Die Version 2 arbeitet als Windows-Dienst: Sie wird schon beim Booten als Bestandteil des Betriebssystems geladen. Vorteil: Die Kopplung arbeitet sofort, ohne dass sich ein Benutzer anmelden muss. Das ist wichtig z. B. nach einem Spannungsausfall. Der Monitor (Bediener-Oberfläche) wird vom Anwender bei Bedarf gestartet und erlaubt Einstellung, Deaktivierung, Kontrolle der Kommunikation. Das Öffnen und Schließen der Bediener-Oberfläche ist jederzeit möglich und hat keinen Einfluss auf das Dienst-Programm. Weitere Infos finden Sie in der Installationsanleitung sowie auf auf dieser Seite.

LCN-PCHK für Windows Version 3.22 (09.08.2017)

  • Fingerprints, als Statusmeldung von einem LCN-GFPS gesendet, werden nun auch zum Fremdsystem übergeben (=Mssaa.ZFmmnnoo) – auch bei den Linux-Versionen.
  • Neue Funktion zum Finden von System-Ordnern eingeführt. Nun sind die INI-Dateien wieder da, wo sie auch immer wieder gefunden werden – nun auch bei den Linux-Versionen.

Hinweis: Ab Microsoft® Windows® 10 ändert Microsoft bei Update die Seriennummer des Betriebsystems. Bei den bisherigen PCHK Versionen wird diese im LCN-Lizenzkey verwendet: die PCHK Lizenz wird gesperrt. Damit Sie weiterhin uneingeschränkt Ihre LCN-Software nutzen können, installieren Sie bitte ein Update ab Version 3.00. Ggf ist der Lizenz-Key noch einmal einzugeben. Damit ist Ihre LCN-Software wieder geschützt, auch bei weiteren Windows-Updates.

Für Ihren Komfort liegt das Update als selbstinstallierende EXE-Datei vor. Die enthaltenen Dateien werden automatisch in das Verzeichnis ‚C:ProgrammeLCN-PCHK‘ entpackt, wenn kein anderer Pfad angegeben wird. Um gemeinsames Starten zu verhindern, muss die Version 1 aus dem „Autostart“-Verzeichnis gelöscht werden. Eine Deinstallation der Version 1 ist nicht notwendig, aber jederzeit möglich. Die Version 2 kann mit der Software-Lizenz der Vorgängerversion (LCN-PCHK Version 1) aktiviert werden, Sie brauchen keine neue Lizenz!

LCN-PCHK für Linux

Die hier angebotenen Linux-Varianten decken alle gängigen Haupt-Distributionen (RedHat, SuSE, Debian) ab. Nur für Anwender mit guten Linux-Kenntnissen. Bedingt durch die vielen Linux-Varianten auf dem Markt ist ein Support nur über das offizielle LCN-Forum möglich. Die Software-Lizenz für LCN-PCHK ist Betriebssystem-unabhängig und gilt sowohl für Windows als auch für die Linux-Varianten. Weitere Hinweise für die Installation finden Sie auf dieser Seite.

LCN-PCHK für Raspberry Pi

Versionshistorie

Auf separater Seite.

Globales Visualisierungs-System

LCN-GVS ist die Visualisierung für den Nutzer der Gebäude. Die browserbasierte Technik erlaubt die Visualisierung auf jedem Gerät, das einen Browser hat – wie PC und LapTop, Handy, usw. Es können auch mehrere Objekte visualisiert werden, und das weltweit. So sind moderne Ansprüche der Nutzer leicht erfüllbar. Empfehlung: Besuchen Sie vorher eine GVS-Schulung.

LCN-GVS Version 4.8.4 (1. Juli 2021)

  • Unterstützung von Modulen, an denen ein LCN-GT6L betrieben wird
  • Unterstützung des Codeschlosses (GT Taster) in der Zugangskontrolle
  • Sicherheitsverbesserungen
  • Neue Passwortanforderungen. Passwörter müssen mindesten 7 Zeichen lang sein, mindestens 1 Buchstaben, mindestens eine Ziffer besitzen

Zu dieser neuen Version der LCN-GVS gibt es Versionen der LCN-GVSapps in den Stores von Apple und Android.

Hinweis: Ab Microsoft® Windows® 10 ändert Microsoft mit einem Update die Seriennummer des Betriebsystems. Bei den GVS Versionen vor 4.2 wird diese im LCN-Lizenzkey verwendet: die GVS Lizenz wird gesperrt. Damit Sie weiterhin uneingeschränkt Ihre LCN-Software nutzen können, geben Sie bitte nach der Installation des Updates den Lizenz-Key noch einmal ein. Falls Sie schon die Version 4.2 geladen hatten, brauchen Sie nichts zu tun: alle weiteren Updates nutzen den schon eingegebenen Key. Im Rahmen unserer freundschaftlichen Partnerschaft mit den Installateuren stellen wir Ihnen diese Software/Update kostenlos zur Verfügung – ein Gewinn insbesondere auch für unsere gemeinsamen Kunden.

Die GVS-App

Play Store

Ein besonderer Vorteil des Globalen Visualisierungssystems LCN-GVS ist, dass es mit praktisch jedem beliebigen Browser benutzt werden kann, auch auf Smartphone und Tablet. Warum dann noch eine App? Deshalb:

  • Der Bildschirm von iPod, iPad und iPhone wird bis aufs letzte Pixel ausgenutzt
  • Einfach einzurichtende Schnelltableaus (Dafür erforderlich: LCN-GVS ab Version 3.3)
  • Da die Grafiken der Schnelltableaus zwischengespeichert werden, sind die Anzeigen auch bei schlechter Internetverbindung beeindruckend schnell
  • Im Bereich „Administration“ lassen sich komfortabel Zeitschaltpunkte bearbeiten, Makros aufrufen, Ereignismelder aktivieren/deaktivieren und die Verbindung zu den Gebäuden überwachen.

Mit dem voreingerichteten Gastzugang lässt sich die App an einem Muster-Häuschen live testen, mit Kamera. Nur die Administration steht hier natürlich nicht vollständig zur Verfügung. Die Anleitung zum Einrichten der App finden Sie im Anhang der GVS-Hilfe. Erhältlich ist die kostenlosen LCN-GVS-App im Play Store für Android oder bei iTunes für iOS Geräte.

Änderungen in der letzten Version:

  • Speichern der internen/externen LCN-GVS-Adresse
  • iTunes

    Automatische Umschaltung der internen/externen LCN-GVS-Adresse

  •  Zoomfunktion (auf vielfachen Wunsch) wieder zurück geändert.
  • Anpassungen für iPhone X.
  • Mehrere Bugfixes.

Versionshistorie

Auf separater Seite.

Die Technische Dokumentation zeigt Anwendungsbeispiele und Konfigurationsvorschläge.

Allgemein

Merkblatt Dimmen von LEDs
Infos und Tipps zum Dimmen von LEDs


TD Busaufzeichnung in der LCN-PRO
Der Busmonitor der LCN-PRO ist ein mächtiges Werkzeug, denn alle Kommandos und Meldungen auf dem LCN-Bus werden dargestellt.


TD Serien- und Firmware-Nummern
Aufbau und Historie der Firmwarestände und Seriennummern.


TD Segmente und LCN-SK
Segmente im LCN-Bus und der Koppler LCN-SK.


TD Anschluss von Peripherie
Der T-Anschluss, der I-Anschluss, der P-Anschluss – welche Komponenten können angeschlossen werden.


TD LCN Blink und Piep
LCN-Module können per Status-LEDs und Pieper ihren „Kummer“ oder ihr „Wohlbefinden“ kundtun. Sehr hilfreich im Servicefall.


TD LCN Quittungssystem
LCN bietet ein ausgereiftes vierstufiges Meldesystem: Funktionsquittungen, Statusmeldungen, Statuskommandos und Betriebsmeldungen.


TD Messen und Regeln mit LCN
Alle LCN-Busmosule haben eine Funktion zum Messen und Regeln. Hier eine grundsätzliche Anleitung.


LCN-Komponenten

TD GlasTouch – LCN-GT6 und LCN-GT12
Programmierung, Anwendung, Tipps und Tricks


TD GlasTouch – LCN-GT4D und LCN-GT6D   Auch für LCN-GT10D
Programmierung, Anwendung, Tipps und Tricks. Besonders ausführlich der Bereich Uhrzeit und Schaltuhr


TD GlasTouch – LCN-GT8
Einrichten mit unterschiedlichen Tasten-Layouts


TD Bedienung der Schaltuhr von LCN-GT4D/-GT10D
Eine besondere Anleitung – besonders für den Anwender.


TD LCN-Präsenzmelder
Tipps für Einsatz und Parametrierung des Passiv-Infrarot-Sensors – Für LCN-GUS, LCN-GBL, LCN-PMI (LCN-BMI)


TDi LCN-SK
Tipps zur Planung eines Segmentbusses (Kabellänge, Übertragungsgeschwindigkeit) und Parametrierung des Segmentkopplers.


TDi LCN-WIH  (5.2)
Die umfangreichen Möglichkeiten der Verknüpfung von Wetterdaten werden in ausführlichen Musterparametrierungen dargestellt.


TDi LCN-WRL65  ab 08.2009 (mit 2xLCN-UPS)
Da auch jeder Sensor allein für sich beschrieben wird, ist diese Dokumentation auch für Anwender des LCN-IW / -IW65 (Windsensor), LCN-RS/-RS65 (Regensensor) und LCN-LSi -LSH/-LS65 sowie LCN-LSA (Lichtsensor) geeignet.

Kopplungen/externe Verbindungen

TD Externe Webinfos
Externe Internet-Angebote (wie Wetterbericht o.ä.) können eingebunden werden. (Erfordert tiefere EDV-Kenntnisse)


TD IRtrans
Die Visualisierung LCN-GVS kann mehr: Mit einem externen Fernbedienungssender kann nahezu jedes A/V-Gerät mit der GVS gesteuert werden. (Erfordert tiefere EDV-Kenntnisse)


TD LCN-PCHK
Möglichkeiten und Verbindungen

Anwendungen

TD LCN-VISU Einrichtung
Softwarehandbuch zur Einrichtung der Minivisualisierung


TD Anwesenheits-Simulation
Bewegung und Leben im Haus verhindert Einbrüche.


TD Rollladen (Motoren)
Alles zum Thema Rollladen (Markise/Jalousie/Kuppelfenster), von Anschluss bis Einknopf-Bedienung


TD Gleichstrommotore
Ergänzend zur obigen TD ist auch der Betrieb von 12 oder 24 Volt-Motoren möglich.


TD Heizungssteuerung mit Glastaster GT(S)6
So kann man mit einem Glastaster eine komfortable Heizungssteuerung realisieren.


TD Dynamische Gruppen
Gruppen-Zugehörigkeiten während des Betriebes ändern – am Beispiel einer Trennwand.


TD LEDs und Logik
Das ist ein mächtiges Werkzeug: UND-, ODER-, NICHT- Verknüpfungen sind damit möglich – die Lösung für kombinierte Aufgaben.


TD Netzspannungsüberwachung
LCN-Module können automatisch Kommandos ausführen – nach einem Stromausfall (bei Spannungswiederkehr).


TD LCN Lichtszenen
So werden die bis zu 100 Lichtszenen eingestellt und abgerufen.


TDi LCN Regler
Regler-Funktion und -Parametrierung in LCN-Modulen
(Intensiv-Dokumentation – ausführlich)


TDI Alarmanlage
Hier wird aufgezeigt, wie man eine Alarmanlage mit LCN-Komponenten einrichten und parametrieren kann.


TD Konstantlicht-Regelung
Für eine immer gleich helle Beleuchtung von Arbeitsplatz oder Sporthalle braucht es einen Lichtsensor und dimmbare Leuchten – und ein bischen LCN.


TD LCN und DALI
DALI ist der Standard der Leuchten-Hersteller. Früher oder später kommen auch SIE damit in Kontakt. Machen Sie sich besser früher schlau – mit dieser Dokumentation. Dann ist Anschluß und Betrieb einfach und frei von Überraschungen.


TD DALI Fadetime Faderate
Die Parameter Fadetime und Faderate lassen sich auch ohne DALI-Programmiergerät, nur mit LCN-Bordmitteln setzen.


TD RGBW-Leuchte
Mit dieser TD wird das Thema RGBW (bzw RGB) ent-mystifiziert. Schauen Sie selbst, wie angenehm einfach es mit LCN zu realisieren ist. Egal ob Halogen oder LED, ob DMX oder DALI.


TD LCN Eieruhr comfort
So ein komfortabler Timer weckt Interesse bis Neid. Bedienung per sanfter Berührung am Glas-Taster LCN-GT12 (mit LCN-UPS). Inkl. Beschriftungsvorlage vom GT-Designer.


TD Codeschloss
Ab sofort können die Taster LCN-GT12, LCN-GT6 und LCN-GT8 zusätzlich zu Ihren bisherigen Funktionen auch als sicheres Codeschloss verwendet werden.


Vorabtausch-Bestellschein
Der besondere Service: Vorabtausch. Wenn Sie ein Ersatzmodul vorab geliefert bekommen wollen, füllen Sie bitte dieses Formular aus und faxen es uns. Bei Fragen dazu steht Ihnen die Hotline natürlich jederzeit zur Verfügung.
Reparaturschein
Der klassische Weg: Wenn Sie ein Modul zur Reparatur einsenden, legen Sie uns bitte den Reparaturschein ausgefüllt bei. Das vereinfacht unsere Arbeit. Danke!
LCN DWG Symbole (05/2022)

Zum Erstellen Ihrer Planungsunterlagen.

LCN BIM Dateien (10/2020 Version 2.0)

Über Hinweise, Fehler oder Verbesserungsvorschläge würden wir uns freuen.

Software zur Konfiguration des LCN-TXR Programmieradapters in der ETS Software

Soll der LCN-TXR als KNX Programmieradapter verwendet werden, so ist die Konfiguration der ETS anzupassen. Dies wird durch einmaligen Aufruf des Programms KNX_XML durchgeführt. Insbesondere, wenn keine ETS Kenntnisse vorhanden sind, lassen sich fertige Vorlagen verwenden, die für einige KNX Taster zur Verfügung stehen. Diese decken die Grundfunktionen der Taster ab und lassen sich bei Bedarf entsprechend den eigenen Wünschen anpassen.

KNX_XML (Version 21.04.2021) und Musterprogrammierungen

Produktupdate – LCN-PKEV zu LCN-VISU

Informationen zum Update:
– Bug beim Bearbeiten von Räumen wurde behoben
– Fehler beim Hinzufügen von Elementen und deren Verschieben sind behoben
– Räume ohne Elemente können existieren, dies aber erst nach erneutem Hochladen der XML-Projektdatei

Die Update-Datei (upke_update_v3.03.upke) kann über die Weboberfläche des LCN-VISU (ehemals LCN-PKEV) mit der Version 3.01 hochgeladen werden. Die Version wird auf 3.03 erhöht. Dazu müssen Sie über „Einrichtung“ auf die „PCHK konfigurieren“ Seite gehen und dort unter „Firmware aktualisieren“ die Datei hochladen.

Systeminformationen

Systembeschreibung

In der Systembeschreibung können Sie Details zur Funktion und Struktur des LCN-Systems nachlesen.

LCN-Systembeschreibung

Endkundenprospekt

Der Endkundenprospekt gibt einen allgemeinen Überblick über Möglichkeiten und Funktionen des LCN-Systems.

Endkundenprospekt

LCN Inside – Referenzprojekte

Ein Booklet über erfolgreiche Projekte mit LCN.

LCN Inside

Sollten Sie Unterlagen in gedruckter Form wünschen, fordern Sie diese einfach über unser Kontaktformular an.