LCN-GVS Version 4.8.x (02.04.2020)

  • Unterstützung neuer Module
  • Diverse Fehlerbehebungen

LCN-GVS Version 4.6.1 (23.08.2018)

  • Gruppensteuerung mit Farbrad möglich
  • Reformationstag zu den Feiertagen hinzugefügt

Korrekturen:

  • Verbrauchsplugin kann ohne Recht auf Protokolle eingesehen werden

LCN-GVS Version 4.6.0 (06.06.2018)

Neu:

  • Konfiguration der Siri Sprachsteuerung integriert.
  • AutoBackup.

Korrekturen

  • Externe Verbindung bei Ereignismelder hinzugefügt.
  • Eigene Benutzerdaten ändern, lässt den Nutzer jetzt auch wirklich seine und nur seine Daten ändern.
  • Farbrad aus Schnell-Tableau entfernt.
  • Größe des Auswahlfensters im Tableau-Editor wird korrekt berechnet.

LCN-GVS Version 4.5.2 (19.12.2017)

  • Unterstützt den Taster LCN-MT4
  • Neue Modul-Vorlagen

LCN-GVS Version 4.4.0  (20.07.2017)

  • Anzeige im Info-Fenster (Administration, „i“) erweitert. Hier wird nun auch der Rechnername sowie dessen IP angezeigt. Erleichtert die GVS-Einrichtung.
  • Gezielte Batch-Bearbeitung mehrerer, ausgewählter Elemente eines Tableaus z.B. Bild ersetzen, Busverbindung erneut setzen oder Moduladresse nachträglich ändern.
  • Bei der Zugangskontrolle konnten Zugänge für einzelne Personen schon immer zeitlich eingeschränkt werden. Jetzt können Zugangsberechtigungen insgesamt auf einen Zeitraum beschränkt werden. So können Gäste, Praktikanten oder Schulungsteilnehmer Schlüssel mit Ablaufdatum erhalten.
  • Änderung bei der Anzeige von Zeitstempeln auf der X-Achse des Datenschreibers. Zeitstempel werden nun nicht mehr in die lokale Zeitzone des Browsers (GVS-Bedienteil) umgerechnet sondern behalten die Zeitzone des Servers bei.  Maßgeblich für die Zeitzone des Zeitstempels ist nur der Standort des LCN Server (der Rechner auf dem die GVS läuft), selbst dann wenn diese die Daten von einem LCN-Bus aus einer anderen Zeitzone kommen.

Korrekturen:

  • Zuvor gespeicherte Fingerabdruckmerkmale werden nun korrekt gelöscht. Die GVS synchronisiert/löscht korrekt nicht mehr vorhandene Fingerabdruckdaten im Fingerprintsensor LCN-GFPS.
  • Wenn binäre Daten im Diagramm übereinander dargestellt werden, ist die Anzeige der Y-Achsenwerte jetzt wieder ganz korrekt.
  • Die Kombination binärer Datenquellen im Datenschreiber in Verbindung mit der Prozenteinheit (%) skaliert den Binärwert nun korrekt (0=0% bzw. 1=100%) auf diese Weise lassen sich Binärkurven u.a. schichtweise im Datenschreiber anzeigen. Die Anzeige der (Ein|Aus)-Einheit bleibt hiervon unberührt.
  • Statische Maxima- bzw. Minimawerte der Y-Achse bei deaktiviertem Automodus wurden nicht immer korrekt angewendet. Der Fehler wurde behoben, benutzerdefinierte, statische Werte dieser Art haben nun immer Vorrang vor Standardwerten.
  • Der Zeitraum des Datenschreiber-Exports wurde korrigiert. Der Datenschreiber exportiert nun alle Daten aus dem konfigurierten Zeitraum (Standardwert: 30 Tage) anstatt den Zeitraum aus der aktuellen Ansicht zu wählen. Achtung! Wird der Datenpuffer des Datenschreibers beim Erstellen im Tableau mit dem Wert -1 auf ‚endlos‘ gesetzt, werden wirklich alle Daten abgerufen. Rufen Sie in diesem Fall die Daten regelmäßig ab; sonst kann der Exportvorgang u.U. wegen der großen Datenmenge lange dauern.

LCN-GVS Version 4.3.2  (13.04.2017)

  • Datenschreiber optimiert: Es können jetzt bis zu 8 (bisher 5) Kurven aufgezeichnet werden. Das ist hilfreich, wenn Sie neben Messwerten auch binäre Werte anzeigen wollen, z.B. Bewegungsmelder, Kessel-Einschaltzeiten, usw..
  • Die Skalierung der Y-Achse erfolgte auch bisher schon automatisch. Sie wurde jetzt optimiert, z.B. werden Messwert-Ausreißer aufgefangen. Neu: der ‚Automodus‘ kann auch abgestellt werden und die Skalierung manuell vorgegeben werden.

Korrekturen:

  • Tableaus mit statischer Anzeige von Dimmer Werten als Prozentwert werden bei Veränderung nun wieder korrekt angezeigt. • Eine ‚jungfräuliche‘ Installation enthält keine Tableaulizenzen mehr. Erst nach Eingabe der Grundlizenz werden nun 10 Tableaulizenzen frei geschaltet.

LCN-GVS Version 4.3.1  (12.01.2017)

  • Automatischer Tableau Generator: Die GVS liest die Konfiguration der LCN-PRO Projektdatei und erzeugt daraus direkt komplette Tableaus. Dabei werden auch die Kommentare in den Modulen ausgenutzt – es lohnt sich also, mit der LCN-PRO die Module sorgfältig zu beschriften. Beispiel: Bei Ausg.1 könnte der Kommentar „Schreibtischlicht“ eingetragen sein. Diese Bezeichnung der Leuchte wird dann direkt im Tableau verwendet.
  • Tableaueditor verbessert: Kategorien erleichtern den Überblick.
  • Umbenennen von Tableaus geht wieder (fehlerhaft in LCN-GVS 4.3).
    -› Die GVS 4.3 wertet die Projektdatei intensiver aus, auch zum Erzeugen der Tableaubeschriftung. Deshalb sollten Sie unbedingt eine aktuelle Projektdatei (*.LP3) hochladen (im Menue Administration/Einstellungen)! Vielleicht können Sie in der LCN-PRO vor dem Speichern noch einmal die Kommentare in den Modulen kontrollieren / verbessern.

LCN-GVS Version 4.20   (28.11.2016)

  • Unterstützung für LCN-GUS.
  • Kalender auf Tableaus: Kontextmenü für neue Einträge wird so eingeblendet, dass kein zusätzliches Scrollen der Seite erforderlich ist.
  • Überarbeitete Tableaudarstellung: Reduzierter Datentransfer, geringere Serverlast, geringere Browserlast.
  • Datenschreiber verbessert: Erkennt Zoom auf Touchscreens und lädt Daten entsprechend (höher auflösend) nach. Stapelt Binärwerte in der selben Reihenfolge wie in der Legende angezeigt. Legende jetzt links statt rechts. Zurücksetzen des Zoomlevels setzt ebenfalls die Skalierung der Y-Achsen zurück. Zoom auf feste Einheit („Tag“, „Woche“ etc.) benutzt als Fixpunkt den Zeitwert auf der rechten Seite. Achsen mit identischem Namen der Einheit werden jetzt immer zu einer Achse zusammengefasst. • Hilfe für die Einrichtung: Mehr Infos aus der Projektdatei werden ausgewertet. Z.B. werden nur die benutzten Variablen zur Anzeige angeboten, incl. Typ.

LCN-GVS Version 4.10   (07.09.2016)

  • Neuer Datenschreiber mit neuer, eleganter Optik.
  • Kann neben Messwerten jetzt auch Binärwerte, Ausgänge und Relais darstellen.
  • Stellt auf der X-Achse auch das absolute Datum dar (z.B. bei Rückblick für Photovoltaik-Ertrag).
  • Unterstützt Schieben/Mausradzoom und lädt Daten schneller nach.
  • Überträgt unabhängig vom Zoomlevel weniger Daten zum Browser – schnellere Darstellung
  • Berücksichtigt die Zeitzone des Browsers korrekt, zeigt Zeitumstellungen korrekt an.
  • Markiert Lücken in der Aufzeichnung, wenn keine Werte vorhanden sind (Sensor defekt, LCN-Bus nicht verbunden etc.).
  • Die Datenschreiberaufzeichnungen starten nach Systemstart sofort. LCN-GVS muss nicht mehr einmalig aufgerufen werden (erfordert Windows 8/2012 oder höher). Betriebsunterbrechungen werden markiert.
  • Hilfen für die Einrichtung: Es werden nur noch tatsächlich genutzten Modul-Variablen zur Auswahl angeboten.
  • Jetzt werden auch die Kommentare von Binärsensoren  und Relais angezeigt.
  • Quellsensoren von Variablen werden angezeigt.
  • Ereignismelder: Nun kann auch Ausgang4 in Bedingungen verwendet werden.

Korrekturen: 

  • Installation als Update einer LCN-GVS 3.x Version funktioniert jetzt zuverlässig.
  • Installation bleibt nicht mehr hängen, wenn die IIS-Installation einen Neustart verlangt (passierte nur selten). • Status von Logikfunktionen/Summen für Module älter als 0C0A01 korrigiert.
  • Editor: Tableauvorschau passt Fenstergröße wieder korrekt an Tableaugröße an.

LCN-GVS Version 4.00   (24.06.2016)

  • Überarbeitetes Setup: jetzt gibt es jetzt nur noch eine ‚Setup‘-Datei, die für Neuinstallation und Update genutzt wird.
  • Aktualisierung auf Microsoft .NET Framework 4. Hinweis für Windows XP Prof. Nutzer: bitte .NET manuell installieren – Windows-CD und Internetzugang erforderlich. • Schnellere LCN-Busverbindung mit LCN-PKU. • Tableau-Editor: Es können ausgeblendete Elemente/Container angezeigt werden (Menü -> Ansicht)
  • Ein-/Ausblendbare Container: Es kann zusätzlich eine Liste mit Containern konfiguriert werden, die immer AUSgeblendet werden sollen.
  • Lizenzen gehen nach Windows-Updates nicht mehr verloren.
  • SMS-Versand: Unterstützung für Fittcom.de API 2.0 (muss erneut eingerichtet werden).
  • Neue Bilder-Kategorie „3D“.
  • Neue Bilder/Icons und weitere Größen bestehender ICONs.
  • Makroausführung per MODBUS (Einrichtung mit LCN-PRO 6.0)
  • Ein Stabilitätsproblem des BACnet-Servers behoben.
  • Fehler in BACnet-COV behoben.
  • Tableaus: Verwendung von Masseinheit Kelvin führt nicht mehr zu fehlerhaften Tableaugruppen.
  • Probleme bei fehlerhaften Push-Anmeldungen behoben

LCN-GVS Version 3.92   (22.12.2015)

  • Schnellerer Start nach PC-Einschalten (Betriebssysten-Booten) und flüssigerer Betrieb.
  • Gruppen-Dimmer: Nun können auch Modul-Gruppen gedimmt werden (nicht nur einzelne Module). Achten Sie darauf,   dass die (in die GVS eingeladene) Projektdatei die komplette und richtige Gruppenzuweisungen hat.
  • Datenschreiber: Mehrere lineare oder logarithmische Einheiten im selben Datenschreiber erhalten jetzt jeweils eine   eigene Skala.
  • Backup beschleunigt: GVS-Standard-Bilddateien werden beim Erstellen und Einspielen von Backups ignoriert.
  • Makros, die sich selber aufrufen (direkt oder indirekt durch Fehlbedienung), führen nicht mehr zum Blockieren des LCN-Servers.
  • Farbrad funktioniert mit Touchscreen (mobile Geräte).
  • Farbrad reagiert korrekt auf Mausklicks.
  • Wiederherstellen von Backups: Eigene Bilder werden wieder zuverlässig eingespielt.
  • E-Mail Versand funktioniert nun auch, wenn der Name des PCs Sonderzeichen (z.B. Umlaute) enthält.

LCN-GVS Version 3.8   (08.05.2015)

  • Neu: Unterstützung des Fingerprint-Sensors LCN-GFPS. • Unterstützung für schnelleren Login per LCN-App.
  • CSV-Export von Datenschreibern beschleunigt. • Unterstützung für HTML-Plugins auf Tableaus.
  • Berechtigungen: Die Zugriffseinschränkungen für Tableaus sowie Elemente können jetzt einheitlich Rollen und Benutzer verwenden.
  • Berechtigungen für Tableaus: Der ursprüngliche Ersteller eines Tableaus hat nicht mehr automatisch Zugriff auf das Tableau.
  • Unterstützung für Windows Phone 8.1.
  • Weitere Icons (neue Größen).
  • Unterstützung für SMS-Modems verbessert (z.B. Huawei).
  • Editor: In Schnelltableaus können wieder Tabellenzeilen eingefügt werden.
  • Editor: Tooltip zeigt Gruppenziele korrekt an.
  • Ausführen von Makros konnte in seltenen Fällen zum Einfrieren des LCN-Servers führen.
  • Speichern von Tableaus konnte zu fehlerhaften Tableaugruppen führen, wenn beim Speichern ein Fehler auftrat.

LCN-GVS Version 3.7   (22.09.2014)

  • Unterstützung für RGB(W)-Leuchten: Anzeige der aktuellen Farbe und Farbauswahl mit RGB-Farbrad.
  • Volle Unterstützung des LCN-MRS (MultiRoomSystem).
  • Wichtig für Anwender des Apple-Browsers: Erst mit dieser LCN-GVS-Version ist der aktuelle Safari 8 (iOS 8) verwendbar.
  • Zugangskontrolle und Datenschreiber: Export jeweils auch im CSV-Format möglich: einfaches Einlesen der Daten  in externe Programme, z.B. Excel, OpenOffice Calc, usw..
  • Datenschreiber optimiert: Es werden weniger Daten zum Browser übertragen. Und Kurven sehen bei starken Schwankungen sauberer aus.
  • Im Feld ‚Personen im Gebäude‘ können die Zugangscodes komfortabler eingelernt werden.
  • Noch mehr Icons, auch in neuen Größen.
  • neue App-Funktionen (1.3, iOS und Android): PUSH-Funktionalität – der Ereignismelder sendet jetzt nicht nur E-Mails, SMS, usw., sondern auch PUSH-Meldungen direkt über Apple und Google. Dazu erhalten Sie in Kürze Updates der GVS-App über die Apple und Google Stores. So können Sie sich beliebige Meldungen aus Ihren Gebäuden direkt auf Ihr Smartphone senden lassen – mit Optionen wie individuellem Ton, Öffnen des betroffene Tableaus, usw..

LCN-GVS Version 3.6  (23.12.2013)

  • Jetzt HTTP/SOAP-Unterstützung für „Externe Verbindungen“.
  • „Dauer der Aufzeichnung = 0“ deaktiviert nun richtig die Aufzeichnung.
  • Leere Kalender werden als Bedingung nun korrekt interpretiert, als „trifft nicht zu“.
  • Kalender-Konfiguration: Verschieben von ganztägigen Einträgen, von der Wochenansicht in die Stundenansicht erzeugt nun keine fehlerhaften Einträge mehr.
  • neue AppFunktionen (1.2/20.12.2013, iOS und Androit): Auf den Schnelltableaus können jetzt auch Buttons zum direkten Zugang auf GVS-Tableaus definiert werden: schneller Zugang zu allen wichtigen Tableaus (es sind auch Links auf andere Web-Adressen möglich, z.B. Kameras).
  • Browsersteuerungen „Verweis“, „Logout“ and „Startseite“ können in Schnelltableaus verwendet werden.
  • Wenn der Bildschirm des Smartphones breit genug ist, werden auch mehr als 2 Schnelltableaus unterstützt. Besonders nützlich bei iPad und Co..
  • Einstellungen der App werden ab jetzt für jeden Benutzer auf dem LCN-GVS-Server gespeichert – jede(r) hat ihre/seine persönl. Einstellungen.
  • Navigation ist mit Wischgesten möglich. • Verbesserte Geschwindigkeit in Schnelltableaus.
  • Neben English, Deutsch, Español jetzt auch in Russisch. • Verschlüsselung: HTTPS wird unterstützt (falls auf GVS-Server aktiviert). Verschlüsselte Web-Tableaus funktionieren nur, wenn das Zertifikat des Servers signiert ist (Vorgabe von iOS).

LCN-GVS Version 3.5   (19.11.2013)

  • Neu: Die Zeitschaltuhr kann nun über Kalender gesteuert werden – eine Forderung von Schulbehörden.   (siehe Administration/Kalender). Es können mehrere Ereignisgruppen, z.B. Ferien unterschiedlicher Bundesländer, usw. einfach verwaltet werden. Diese können mit weiteren Bedingungen aus Zeitschaltuhr und Ereignismelder verknüppft werden – eine high-end Lösung!
  • Erhöhte Sicherheit bei der Anbindung von Gebäuden über das Internet: LCN-GVS unterstützt nur noch verschlüsselte Verbindungen (erfordert LCN-PCHK ab 2.0).
  • Erweiterte Anzeigetypen für Texte und Buttons (z.B. Text-Ausrichtung).
  • Verbesserte Touchbedienung für das Dimmer-Icon.
  • Wiederherstellen von Backups beschleunigt.
  • Unterstützung für Internet Explorer 10 verbessert.
  • Datenschreiber / Analogwerte: Text für freie Einheiten jetzt bis zu 5 Zeichen (statt 3). • Projektdatei-Upload vereinfacht.

LCN-GVS Version 3.3.4   (01.08.2013)

  • Temperatur-Werte von Modulen der Baujahre 2000 – 2004 werden wieder (richtig) angezeigt.
  • Setup unter Windows (Server) 64-Bit optimiert. • Verbesserte Browsererkennung => Tableauaufbau beschleunigt.

LCN-GVS Version 3.3.2   (17.07.2013)

  • Die Bilderverwaltung wurde um einige neue Icons ergänzt.
  • Unterstützung diverser Browser verbessert; dadurch Geschwindigkeits- und Speicheroptimierung.
  • Korrektur: Das Ändern der Graphenfarbe im Datenschreiber funktioniert wieder (fehlerhaft in LCN-GVS 3.3)

LCN-GVS Version 3.3   (21.06.2013)

  • Unterstützung für die LCN-App für Apple iPhone oder iPad. In dieser LCN-GVS- Version sind dazu neue Tableau-Typen mit geänderter Standardoptik und neuen Icons enthalten.
  • Es werden auch Browser unterstützt, die „Cookies“ deaktiviert haben.
  • Mit dem neuen Farbwähler ist nun jede erdenkliche Farbe komfortabel auswählbar. Außerdem können auch RGB- und hexadezimale Farbwerte eingegeben werden. Dies ist besonders hilfreich bei der Umsetzung von Firmenfarben.
  • Weitere Verbesserungen, z.B. korrigierte Anzeige der Elektro-/Wasser-/Gaszähler vom LCN-BU4L), korrekte Konvertierung der Tableaugruppen bei upgrade von Version 1.x auf 3.3, usw.

LCN-GVS Version 3.2 (28.03.2013)

Version 3.2 ergänzt die 3.1 um einige Korrekturen und Features:

  • Erweiterte Hilfe. • Schaltflächen-Grafik für Aufruf von Tableaugruppe und Tableau jetzt einheitlich editierbar.
  • Eigene Bilder und Symbole werden jetzt getrennt von der Systemlibrary verwaltet. • Das ganze Paket konnte um 4,5MByte verkleinert werden.

LCN-GVS Version 3.1 (14.03.2013)

  • Die Neugestaltung und Vereinheitlichung der Bedienelemente erzielt neben der optischen Aufwertung eine bessere Orientierung und erleichtert deutlich die Bedienung. Dazu kommen noch all diese Neuheiten:
  • Unterstützung für Windows 8 und Windows Home Server 2011.
  • Unterstützung für Internet Explorer 10 (Windows 8).
  • Die Startseite passt sich nun der Bildschirmgröße an.
  • Editor: Ansicht „Auswahl von Tabellenzellen“ entfernt. Wird jetzt von Standardansicht unterstützt.
  • Editor: Kontextmenü (Rechtsklick) unterstützt das Hinzufügen von Elementen an der geklickten Position.
  • Editor: Aktiv/Passiv-Status kann umgeschaltet werden (Rechtsklick), um die Ansicht zu testen.
  • Benutzerverwaltung: Die Rechte und Rollen werden aussagekräftiger angezeigt.
  • Benutzerverwaltung: Das Benutzerrecht „Protokolle anzeigen“ lässt sich vergeben.
  • Datenschreiber: Soll-/Schwellwerte werden nicht mehr interpoliert.
  • Container: Nun auch mit Hintergrundfarbe ‚transparent‘.
  • Ein Button kann jetzt mehrere Container ein- und ausblenden.
  • Neue Bildverwaltung mit Icon-Kategorien (Button, Standard, App, Hintergründe).
  • Über 3500 neue Icons mit etwa 100 Motiven in verschiedenen Farben und Größen.