Hinweis: LCN-PCHK Version 1 und 2 sind abgekündigt und nicht mehr lieferbar.
LCN-PCHK Version 3.20 05.04.2017)
- Automatische Lizenzierung: LCN-PCHK (ab Version 3.2) erhält automatisch eine Lizenz mit 2 Verbindungen, wenn auf dem gleichen PC eine LCN-GVS installiert und lizenziert ist. Der Lizenz-Name wird von der GVS-Lizenz übernommen. Ist bereits eine lizenzierte PCHK-Version mit nur 1 Verbindung vorhanden, so wird die Lizenz ersetzt durch die neue Lizenz mit 2 Verbindungen. Der Lizenz-Name wird von der GVS-Lizenz übernommen. Bei einer bereits lizenzierten PCHK-Version mit 2 oder mehr Verbindungen ändert sich nach dem Update auf Version 3.2 nichts.
- Die Linux-Versionen sind davon nicht betroffen (diese neue Funktion ist nur für Windows möglich) und werden erst beim nächsten Update überarbeitet.
- Anzeige der Versionsnummer: Der PCHK-Monitor zeigt es permanent unten rechts, der PCHK Dienst zeigt es beim Verbinden (im PCHK-Monitor).
LCN-PCHK Version 3.00 (17.10.2016)
- Beim Verbinden neuer Clients gibt es nun keine gelegentlichen Fehlfunktionen/Abbrüche mehr. Damit ist ein anhaltend stabiler Betrieb gegeben.
- Die LCN-Busverbindung mit den Koppler LCN-PK/PKU ist schneller.
- PCK, neues Kommando: Abfrage der aktuellen Gruppenzuweisungen (ab Modul-Firmware 19090D). „GP“ (Statische Gruppen), „GD“ (Dynamische Gruppen).
- PCK, neues Kommando: Sperre Schwellwert (ab Modul-Firmware 170206). SXraaaa (r=1..4,a=1|0|-). • PCK, neues Kommando: LED-Umwandlung LACSxxllllllllllll. xx: A0 bli/fli/on -> off, 0B off -> bli, 01 off -> on, 0F off -> fli, B0 bli -> off, P0 bli/fli -> off, B1 bli -> on, BF bli -> fli, 10 on -> off, 1B on -> bli, P1 bli/fli -> on, 1F on -> fli, F0 fli -> off, FB fli -> bli, F1 fli -> on. l: LED 1..12, 0=nichts tun, 1=obige Funktion.
LCN-PCHK Version 2.80 (31.03.2015)
- Variablen 1-12 können verändert werden: „Z+ttnn“ und „Z-ttnn“ (mit Modulen vor 2013 kompatibel).
- Schwellwerte für Module ab 2013 werden unterstützt: Abfrage mit „SE1“-„SE4“ (immer ganzes Register), Statusmeldungen „%Mssaa.Trnww“.
- Status der TastenSperre kann abgefragt werden: „STX“ (alle Tabellen). Antwort: „=Mssaa.TXaabbccdd“.
- Abfrage der Motorposition (Relais) „R8Mmaa“ liefert jetzt Antwort „=Mssaa.RMxppllooiiRMyppllooii“.
- Statusmeldung „IR-Handsender“ enthält jetzt Daten wie in der PCK-Doku beschrieben: Taste, Ebene, Batterie.
LCN-PCHK Version 2.70 (14.08.2014)
- Kommandos für LCN-MRS (MultiRoomSystem) eingeführt.
- Fehler bei Rückmeldungen behoben.
- Passwortänderung jetzt ohne altes Passwort möglich, wenn „von innen“ eingeloggt.
LCN-PCHK Version 2.5 (29.10.2013)
- Bietet die neuen Funktionen der neuen Modul-Firmware 17.. (ab 2/2013) an.
- Hauptsächlich sind es Protokoll-Fehlerkorrekturen, die wir Dank Ihrer sachlichen Rückmeldungen schnell einpflegen konnten.
LCN-PCHK Version 2.4 (18.04.2013)
- Bietet die neuen Funktionen der neuen Modul-Firmware 17.. (ab 2/2013) an, z.B. 4 dimmbare Ausgänge, Analogwertverarbeitung mit 12 Messwerten, automatischen Analog-Statusmeldungen, den neuen Schwellwertregistern (16 Schwellen), etc..
- Version 2.3 hatte einen Fehler in Bereich „Ausgänge“, ist korrigiert. • Ab Version 2.41 gibt die Meßwertanfrage ‚MWT‘ nun den richtigen String zurück – inkl. dem Punkt (%Msssaaa.A001 … %Msssaaa.A012 sowie %Msssaaa.S1 … %Msssaaa.C4)
LCN-PCHK Version 2.1 (07.07.2011)
- Im Monitor kann man nun, unter Einstellungen, auswählen, ob und wo LCN-PCHK im Internet nach der Uhrzeit schauen soll (benötigt Internet-Zugang dieses PCs). Wenn aktiviert, wird alle 30 Minuten die Zeit geholt und in den LCN-Bus gesendet. Auch hilfreich nach einem Stromausfall.
|