THE COMPANY

Gebäudeautomation seit über 30 Jahren

Die ISSENDORFF KG wurde 1986 durch Dipl.-Ing. Eberhard Issendorff als ISSENDORFF Mikroelektronik GmbH mit Sitz in Hannover gegründet. Der ursprüngliche Firmenschwerpunkt lag auf der Entwicklung von PC-Hard- und Software sowie dem Vertrieb und der Einrichtung von Netzwerken. Schnell avancierte die kleine Firma zu einem aufstrebenden, mittelständischen Unternehmen. Anfang der 90er-Jahre wurde beschlossen, einen weiteren Geschäftsbereich fern des PC-Vertriebs zu erschließen. Auf der Industriemesse Hannover wurde schließlich im April 1992 das Konzept des Local Control Networks (LCN) vorgestellt. Das große Interesse des Marktes führte über erste Prototypen schnell zur Serienreife und zu ersten Projekten.

Dennoch blieb der Fokus des Unternehmens bis 1994 auf das PC-Geschäft gerichtet, da dieses auch als finanzielle  Grundlage für die weitere Entwicklung von LCN diente. Ab 1994 wurde LCN das unternehmensstützende Produkt, welches auch heute noch in einem stark wachsenden Marktsegment plaziert ist. Den anfänglichen Referenzprojekten folgten bald weitere mit immer größeren technischen Herausforderungen. So wurde 1996 LCN als erstes Bussystem der Welt im Rennsport eingesetzt und für die Formel-1-Rennstrecke in der Lausitz (Lausitzring) verbindlich vorgeschrieben. 1998 setzte die DB Cargo LCN im DB Cargo Center 1+2 ein, 1999 ging der Main Tower in Frankfurt/Main in Betrieb. Spätestens mit dieser Referenz wurden die technischen Möglichkeiten des Produktes, der Entwicklungsleistung seines Gründers und der Flexibilität des Unternehmens Maßstäbe im Bereich der Gebäudeleittechnik gesetzt, die bis heute ihre Gültigkeit haben. Die ISSENDORFF KG ist zudem auch weltweit der einzige Hersteller, der die gesamte Hard- und Softwareentwicklung seiner Produkte hausintern realisiert. Unabhängig in der Produktion und gestützt durch ein dichtes Netzwerk von Vertriebs- und Kooperationspartnern, geht es bei LCN immer nur um eines: Perfektion.

Unternehmenshistorie

1986 Das Unternehmen wird von Dipl.-Ing. Eberhard Issendorff gegründet. Geschäftsschwerpunkt ist der PC: Hard- und Software-Entwicklung sowie Netzwerke.
1990 Das Unternehmen wird umfirmiert zur ISSENDORFF Mikroelektronik GmbH.
1992 Nach nur drei Monaten Entwicklungszeit werden auf der Industriemesse Hannover erste Prototypen vorgestellt. Das ist der Startschuss für LCN.
1993 Das Interesse an diesem neuartigen Installationsbus ist groß, die Entwicklung wird „nebenbei“ weitergeführt bis zur Serienreife. Nun gehen die ersten Module in Produktion.
1994 Der Erfolg von LCN läßt ein „Nebenbei“ nicht mehr zu: Der Geschäftsbereich wird auf LCN konzentriert, die Entwicklung der Hard- und Software massiv vorangetrieben.
1995 Das erste große LCN-Projekt, die Mecklenburgische Versicherung in Hannover.
1996 Eine neue Modul-Generation wird eingeführt.
1997 Die Visualisierung-Software LCN-W für den Anwender (Endkunden) wird ausgeliefert.
1998 Eigener Formbau startet: LCN bekommt neue Gehäuse.
1999 Im zweitgrößten Projekt mit Installationsbus in Europa, dem Main Tower in Franfurt, zeigt LCN wie leistungsstark und zuverlässig es arbeitet.
2001 Die Programmiersoftware für Windows, LCN-PRO, wird ausgeliefert.
2002 Bezug des Firmengebäudes in Rethen (Werk II). Am 2. April wird LCN 10 Jahre alt.
2003 Eine neue Modul-Generation wird eingeführt: neuer Prozessor, doppelte Leistung, doppelter Speicher, usw.
2004 Im höchsten Bürogebäude in Süddeutschland, UPTOWN in München, steuert und regelt LCN alles: Licht, Beschattung, Heizung, Kühlung. Es war der Wunsch des Bauherren, der LCN schon aus Großprojekten kannte.
2005 LCN international: Der Vertrieb in Europa wird ausgebaut und zusätzliche Märkte in Nord- und Südamerika, Arabien und Asien erschlossen.
2006 In Ungarn wird das größte Bus-Projekt (Euro-Tower, Budapest) mit LCN erfolgreich abgeschlossen.
ISSENDORFF verzeichnet erste große Erfolge im Ausland, Dokumentation und Software sind vollständig in vielen Sprachen verfügbar, auch in Chinesisch.
2007 Die modernste Intensivmedizin in Saudi Arabien wird mit LCN ausgestattet: Kühlung, Heizung, Zugangskontrolle per Transponder. Zusätzlich Drucksteuerung in den Quarantäne-Zellen.
Am 2. April wird LCN 15 Jahre alt. Nach langjähriger Lehrtätigkeit in Göttingen und Holzminden wird Herr Issendorff Honorarprofessor.
2008 Die ISSENDORFF KG entsteht aus der GmbH. Das Unternehmen bekommt Top-Ratings von Wirtschaftsprüfern: z.B. die Bestnote 1 (Bereich 1..16) beim Sparkassenverbund und das D&B Rating: „wirtschaftlich stärker“ als 19 von 20 Unternehmen der Elektroindustrie.
2009 Erstmalig entwickelt ISSENDORFF eigene Schalterblenden als elegante Glas-Taster. Die LCN-GT Serie kommt beim Kunden sehr gut an: Die GTs sind elegant, preiswert und bieten mehr Funktionen, als die bisher bekannten Oberflächen, z.B. einstellbare Tasten-Größen.
2010 Im großen Bürogebäude am Rhein, Sky Office Düsseldorff, steuert und regelt LCN Licht, Beschattung, Heizung, Kühlung. Das globale Visualisierungsystem LCN-GVS wird ausgeliefert. Mit der browserbasierten Bedienung können LCN-Anlagen weltweit über einen Server via Internet oder Smartphone gesteuert und verwaltet werden. LCN-GT4D und LCN-GT6D mit eingebauten Farbdisplays erweitern die GT-Serie.
2011 Das sehr erfolgreiche Schalterblenden-Programm der GT-Serie wird weiter ausgebaut. Individuelle Farbgebung der Glasscheibe oder Logo-Aufdruck sind nun möglich. Und das LCN-GT3L bringt neue Bewegung in die Schalterblenden-Branche.
2012 Alle Elemente der GT-Serie bekommen den Corona®-Lichtkranz. Am 2. April wird LCN 20 Jahre alt.
2013 Neue Modul-Generation: Die gesamte Analogwertverarbeitung wurde deutlich erweitert. Bis zu 12 Messwerte pro Modul, mehr Berechnungen, viel mehr Möglichkeiten. Das Visualisierungsystem LCN-GVS erlaubt jetzt auch die Bedienung per APPs, via Smartphone oder Tablet.
2014 Die ISSENDORFF KG expandiert. Es entsteht ein Gebäude, das die Nutzfläche des Unternehmens am Standort Rethen mehr als verdoppelt. Mit dem LCN-MRS wird eine neue Ära eingeläutet, der Einstieg in die Audiotechnik.
2015 Die LCN-GTS-Serie wird gleich mehrfach durch die Jury des Plus X Awards ausgezeichnet. Sie erhalten die begehrten Siegel in den Bereichen High Quality, Design, Bedienkomfort und Funktionalität.
2016 Die GT-Serie ist nun auch im edlen Farbton „Champagner“ lieferbar. Der neue Anbau (Standort Rethen) wird von Vertrieb, Lager und Fertigung bezogen. Das entspannt die Räumlichkeiten im bisherigen Firmengebäude, besonders für die Entwicklungsabteilung, die nun doppelten Raum hat.
2017 Mit dem neuen LCN-UPU steht ein Universaldimmer zur Verfügung, der Phasenanschnitt und auch Phasenabschnitt kann.
Am 2. April wird LCN 25 Jahre alt.
2018 Das Produktportfolio wird um den Raumcontroller LCN-SHD erweitert, der neben DALI-Beleuchtung auch Heizung und Beschattung steuert. Der LCN-HL4+ dimmt auf vier Kanälen Konstantspannungs-LEDs, bis zu sieben LCN-HL4+ können an einem Busmodul betrieben werden. Über den LCN-PKE koppelt PCs über Ethernet oder WLAN an das Local Control Network.
2019 Das Social-Media-Jahr: Die ISSENDORFF KG postet das erste YouTube-Video. In regelmäßigen Abständen werden jetzt informative Inhalte und Tutorials rund um LCN veröffentlicht. Zeitgleich startet auch der Instagram-Account durch mit jeder Menge Informationen und Neuheiten über die LCN-Welt.
2020 Mit Innovation und Technologie erfolgreich durchs Krisenjahr: Die ISSENDORFF KG bietet mit dem Luftqualitätsensor LCN-GSA4 und dem Gestentaster LCN-GG1 perfekte Lösungen gegen die Pandemie.
2021 Die ISSENDORFF KG bietet ein neues Maß an Flexibilität und Übersicht mit dem Koppelmodul LCN-VISU. Dank der integrierten Visualisierung kann ein LCN-Segment noch einfacher und schneller von überall aus dargestellt und gesteuert werden.

Das virtuelle LCN-Museum